ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Stellungnahme des Schafzuchtverbandes zum Urteil des Verwaltungsgerichts

8.5.2021 Wolfgsgebiet Schermbeck (pd). Am 06.05.2021,entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf, dass die Wölfin GW954f nicht entnommen wird.
Die Begründung dafür: Die Kammer habe nicht die Überzeugung gewinnen können, dass der Schäfer auch in Zukunft mit der erforderlichen Wahrscheinlichkeit und der gebotenen Häufigkeit von Übergriffen der Wölfin „Gloria“ auf seine Herde betroffen sein werde, die einen ernsten wirtschaftlichen Schaden für ihn befürchten ließen .Selbst wenn es der Wölfin in Einzelfällen gelungen sein sollte, den empfohlenen und dem Schäfer zumutbaren Herdenschutz in Gestalt von Elektrozäunen zu überwinden, so gebe es derzeit keine Anhaltspunkte dafür, dass sich die Wölfin zunehmend auf die Bejagung von Schafen spezialisiert hätte und Herdenschutzzäune hiergegen keinen Schutz mehr bieten würden.

https://www.vg-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/2021/2119/index.php

Befürchtet hatten wir dieses Urteil, die Begründung erscheint uns jedoch fragwürdig. Wenn man bedenkt, wieviel Zeit zwischen Entnahmeantrag, Klage und Urteil vergangen ist, lässt es sich schwer nachvollziehen. Mittlerweile hat der betroffene Schafhalter einen Stall gebaut und hält seine Herde deutlich mehr im Stall, als es in der Schafhaltung üblich ist. Es ist nicht absehbar, wie lange diese Stallhaltung finanzierbar bleibt. Es wurden Weiden getauscht, damit die Schafe nicht mehr im stark gefährdeten Bereich weiden müssen.
Nicht jeder Schäfer hat die Möglichkeit einen Stall für ganzjährige Stallhaltung zu bauen –dies wäre für die Schafhaltung, mit der großflächig Landschaftspflege und Deichschutz betrieben wird, auch widersinnig.
Es ist nicht hinnehmbar, dass Schäfer zur Vermeidung eines wirtschaftlichen Schadens durch den Wolf nun den wirtschaftlichen Schaden für die Stallhaltung und den Stallbau in Kauf nehmen sollen. Das Ministerium fordert in der Pressemeldung vom 07.05.2021 erneut stärkeren und flächendeckenden Herdenschutz, weigert sich aber gleichzeitig diesen Herdenschutz auch wirklich flächendeckend zu finanzieren. Weiterhin werden Arbeits-und Folgekosten nicht finanziert. Zudem bestehen Fördermöglichkeiten nur in den ausgewiesenen Gebieten.
Das Gutachten des Landesverwaltungsgerichts beruht auf Einschätzungen der ehrenamtlichen Wolfsberater und des LANUV, die nach eigener Aussage keine Experten im Zaunbau sind und nicht die Expertise besitzen, Zäune auf ihre Tauglichkeit zu prüfen.

Der betroffene Schafhalter hat ein ein Viertel seines Bestandes durch Wolfsübergriffe der genannten Wölfin verloren und doch sieht das Gericht keinen ernsten wirtschaftlichen Schaden. Die Hauptfrage bleibt: ab wann ist ein ernster Schaden auch offiziell ein ernster Schaden. Oder möchte man uns sagen, dass ein Schaden an Weidetieren nie so ernst sein wird, dass er eine Wolfsentnahme rechtfertigen wird?

Der Vorstand, 07.05.2021, Vorsitzende Ortrun Humpert, Stellv. Vorsitzender Simon Darscheid

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.