ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...

Hobbyschäfer fanden seltenen Stierkäfer

16.7.2021 Schermbeck (geg). Wie wichtig die Schafhaltung für die Natur ist, wurde im Schermbecker Naturschutzgebiet Lichtenhagen einmal mehr deutlich. Dort haben die Schermbecker Tierärztin Margret Dorr und ihr Ehemann Christoph Dorr seit 2015 eine Wiese gepachtet um dort ihrem Hobby Schafhaltung nachzugehen. 15 Mutterschafe und 10 Lämmer leben dort in dem Idyll.
Schon vor einiger Zeit fielen den Dorrs Löcher in der Wiese auf. „Wir konnten uns diese gar nicht erklären“, erzählt Christoph Dorr beim Ortstermin mitten im Naturschutzgebiet. So haben sie Landwirte gefragt und auch diese hatten keine Idee, was das sein könnte.



Aber „Mr. Google“ konnte helfen und so erfuhren die Hobbyschäfer, dass es sich bei den Löchern um Gänge zu den Brutkammern der Stierkäfer handelt, die unter Naturschutz stehen und in NRW eher selten geworden sind. Dieser Käfer lebt gern in sandigen Waldgegenden, in Kiefernwälder, oder auch in Dünen, erklärten Biologe Klaus Kretschmer von der Biologischen Station Wesel und Heinz-Hermann Verholte vom RVR Grün beim Ortstermin. Dass er hier zu finden ist, sei zum einen der Schafhaltung zu verdanken, denn der Stierkäfer ernährt sich nicht nur vom Kot, sondern baut damit auch Brutkammern. Dafür gräbt er 1-1,5 m tiefe Erdstollen, trägt den Kot dort hinein und baut daraus Brutkammern. Das Stierkäfer-Weibchen legt die Eier nach Fertigstellung der Kammer ab, aber nicht direkt darin, sondern etwas abseits in der Erde. Die ausschlüpfenden Larven müssen sich dann den Weg zur Nahrung bahnen.


Die Trockenheit der letzten Jahre gibt dem Insekt, was 15-20mm groß wird, und zur Familie der Mistkäfer gehört, unten in der Erde Lebensraum, im nassen Boden würde er absterben. Wenn die Käfer nach circa zwei Jahren ihr Werk vollbracht und für Nachwuchs gesorgt haben, ist ihr Lebenskreislauf beendet.
100 Hektar groß ist das Naturschutzgebiet Lichtenhagen, von dessen Vielfältigkeit Heinz Hermann Verholte ganz begeistert ist. In Moorschlenken und dem bodensauren Eichenwald hätten sich in den letzten 30 Jahren viele Tierarten und Pflanzen wieder angesiedelt, darunter auch der Moorfrosch und weitere Amphibien und Reptilien. „Für unsere Flächen wünsche wir uns Weidetierhalter, denn diese sind wichtige Partner im Naturschutz“, so Verholte. Eine extensive Beweidung erhalte wie in dem Fall dieser Schafsweide eine artenreiche Kulturlandschaft. Christoph Dorr habe beobachtet, dass in diesem Jahr auch andere Gräser und Pflanzen, als in den Vorjahren, in der Wiese gewachsen sind, so erzählt er.
Natürlich ist der Käfer nicht unbedingt zu sichten, da er eher abends aktiv ist. Aber Christoph Dorr ist fündig geworden und hatte zwei tote Tiere zur Ansicht parat.

Das Naturschutzgebiet Lichtenhagen ist eines der vielfältigsten Naturschutzgebiete im Kreis Wesel. Ausgedehnte Wälder, extensive Grünlandflächen und viele aus ehemaligen Austonungen entstandene Teiche bilden einen hervorragenden Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten.Ein großer Teil der Flächen befindet sich im Besitz des RVR Ruhr Grün, der diese im Sinne des Biotop- und Artenschutzes pflegt und entwickelt und dabei von der Biologische Station im Kreis Wesel unterstützt wird

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.