ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...

Lesermeinung: Mountainbiker schränken Nutzung der Waldwege ein

9.1.2021 Schermbeck. "Die Mountanbiker verdrängen die bisherigen Nutzer von Waldwegen", meint Berthold Schmeing und äußert hier seine Kritik:.
 "Es geht nicht darum, Nutzer mit weißen Lack-/Turnschühchen bei diesen Witterungen den Waldspaziergang zu gewährleisten", schreibt er und weiter: In Jahrzehnten haben Anwohner, Spaziergänger, Hundehalter, Jogger und Nordicwalker Trampelpfade in den Waldgebieten "erlaufen". Diese Pfade sind i. d. R. 60 cm breit. Insofern kann man von einer verträglichen Waldnutzung reden. Auch hat sich die Natur darauf aufgestellt.

Diese Pfade werden vom Laub bedeckt und so konnte sich über Jahre eine stattliche Humusschicht bilden und Jungpflanzen siedelten sich links und rechts an. Diese Pfade konnte man in den vergangenen Jahren auch bei widrigen Witterungsbedingungen mit einem guten Halbschuh nutzen.

Durch die vermehrte Nutzung "Mountainbike" ist dies in Teilbereichen nicht mehr möglich. Diese Nutzung verdrängt die vorherigen Nutzer sodass durch das notwendigen Ausweichen der durch die Mountainbiker gemachten "Saukuhlen" die Pfade 2 m. und mehr in die Breite wachsen.

Auch die neue Gruppe "Wanderer" dürften diese Entwicklung nicht begrüßen. Die Macherinnen vom Wanderweg "HoheMarkSteig" wählten naturnahe Wege, um das Wandern nahe an der Natur zu ermöglichen. Da auch der Weg "HoheMarkSteig" von der Gruppe "Mountainbiker" genutzt wird, werden die Wanderer bei dieser Witterung vom Wanderstiefel auf Gummistiefel umsteigen müssen, oder sich noch mehr nach "links und rechts" schlagen müssen.

Ich denke die Verantwortlichen sollten das Problem auch im Sinne einer naturnahen Waldnutzung angehen.

Spaziergänger mit kl. Kindern müssen ihre Kinder zur Querung bzw. in Laufrichtungen dieser unnatürlich entstanden "Kuhlen" auf dem Arm nehmen. Die angrenzenden großen wie auch kl. Bäume sowie Buschwerk werden beschädigt. Die Pfade werden zu Wegen.Die Unmut der anderen Nutzer wächst.

Anm.: Dies berechtigt aber nicht dazu regelrechte Fallen zu stellen (in Kuhlen Gegenstände/Äste platzieren die der Mountainbiker erst im letzten Moment sehen kann, etc.), die ich bei meinen Spaziergängen stets versuche zu beseitigen.

Abschließend mein Dank an viele Mountainbiker, die mittlerweile eine Klingel/Glocke an ihrem Sportgerät verbaut haben. Das vereinfacht die gemeinsame Nutzung ungemein.

Berthold Schmeing

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.