ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Einladung zum Vortrag „Der jüdische Witz und seine Geschichte“ ...

27.1.2022Schermbeck (pd)....... am 1. Februar 2022 ab 19.30 Uhr in der St. Ludgeruskirche. Die Veranstaltung findet innerhalb des Jubiläumsjahres „321-2021- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt.

Seit mindestens 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland und ist nun Anlass für ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr. Auch in Schermbeck und Drevenack wollen sich die evangelische und die katholische Kirche beteiligen und haben eine vielfältige Veranstaltungsreihe geplant.

Referenten sind am Dietsnag den 1. Feburar Wolfgang Bornebusch, ehemaliger Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Schermbeck und Franz-Gerd Stenneken, ehemaliger Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde. 21 Jahre lang waren sie Kollegen und einander in der ökumenischen Arbeit sehr verbunden.

Der spezifisch „jüdische“ Witz ist mehr als nur ein unterhaltsamer Spaß. Man muss ihn als die seelische Waffe des Menschen begreifen, der in der Auseinandersetzung mit den ihn bedrückenden- und erdrückenden Verhältnissen, die sein Leben bestimmen, keine Chance hat. Jemand der vielleicht wütend ist, aber doch eben ohnmächtig, der sich letztendlich gezwungen sieht, sich mit den Dingen abzufinden- so wie sie nun einmal sind. Der Witz macht die Dinge ein Stück erträglicher.
Die Witze, die zu Gehör gebracht werden, beleuchten auf besondere Weise den jüdischen Alltag den Umgang mit den diätarischen regeln, das Begehen des Shabbat, und setzen sich in vielen Fällen mit den politischen Verhältnissen auseinander. (Zeit der Liberalisierung der Judengesetzgebung Anfang des 19. Jahrhunderts, Zeit des Nationalsozialismus etc).
Wolfgang Bornebusch wird in das Thema einführen, die Hintergründe der Witze deutlich machen, erklären und kommentieren. Franz Gerd Stenneken wird die Witze erzählen.
Für diese Veranstaltung gilt die 3 G Regel. Wer kommmen möchte, sollte also die entsprechenden Nachweise dabei haben.
Aus einer indischen Perspektive betrachtet Pastor Xavier Muppala das jüdische Leben in Deutschland. Und zwar am 22.2.2022 um 19.30 in der Ludgeruskirche.

 

Free Joomla! template by Age Themes