ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...

„Baldur“ Ahoi! Personenfähre lichtet den Anker - Fährsaison in Dorsten startet Anfang Mai

Dorsten. Die Baldur legt ab: Ab dem 4. Mai nimmt der Lippeverband die Lippe-Fähre „Baldur“ nach der Winterpause in Betrieb. Die Personenfähre hat eine frische Lackierung in einem neuen Grünton bekommen und auch die Sicherheitsbeschilderung wurde komplett überarbeitet. Nach Inbetriebnahme können Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dann wieder mit eigener Muskelkraft ans andere Ufer der Lippe gelangen.

Die Personenfähre „Baldur“ ist in den beliebten Fernradweg „Römer-Lippe-Route“ eingebunden und das Übersetzen für Passagiere ein echtes Erlebnis. Mit einer Handkurbel ziehen sich die Gäste selbstständig an das gegenüberliegende Ufer.

Frisch lackiert und mit neuer Ausschilderung an Bord steht die Lippe-Fähre bis Oktober für das Naturerlebnis am Fluss zur Verfügung. Hinweise für eine sichere Überfahrt und Infos rund um die Lippe befinden sich auf Hinweisschildern auf der Fähre.

Die Fähre Baldur
Die 2005 in Dienst gestellte Kurbelfähre erhielt ihren Namen von der Schachtanlage Baldur, die im Süden von Dorsten in den 1920er-Jahren Kohle förderte. Damals querte ein kleines hölzernes Fährboot die Lippe, um die Bergleute zur Schicht zu bringen. Heute verbindet die Fähre die Dorstener Stadtteile Holsterhausen und Hardt. Pro Fahrt können acht Personen die Lippe überqueren.

Hintergrund Fähren
Die Fähre „Baldur“ in Dorsten wurde als erste Personenfähre des Lippeverbands 2005 in Betrieb genommen. Im Jahr 2013 erweiterte der Lippeverband das Angebot um die „Lupia“ in Hamm-Oberwerries und macht die Flotte 2015 mit der „Maifisch“ in Flaesheim komplett.

Dorsten
Als öffentlich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband betreibt der Lippeverband in Dorsten 2 Kläranlagen, 22 Pumpwerke, 24 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und einen Kanalkilometer. Außerdem unterhält der Verband in Dorsten rund 40,3 Kilometer Wasserläufe, wovon rund 12,2 Kilometer zur Lippe zählen.

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.