ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Der holprige Weg der Nachbarschaftsberatung in Schermbeck endet im Juni

14.6.2022 Schermbeck (pd). Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Wesel hatte in Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Lühlerheim und der Evangelischen Kirchengemeinde Schermbeck im Sommer 2020 die Schermbecker Nachbarschaftsberatung ambitioniert neu gestartet. Am 2. Juni 2020 hatte die Altenpflegerin und Pflegewissenschaftlerin Sandy Krischok ihr Büro im Evangelischen Gemeindehaus in der Kempkesstege bezogen und sich in Schermbeck bekannt gemacht. Genau zwei Jahre später, zum 30. Juni2022, muss das Projekt leider beendet werden.
„Die engagierte Arbeit unserer Kollegin Sandy Krischok stand durch die Corona-Pandemie von Anfang an unter keinem guten Stern“, bedauert der Geschäftsführer des Diakonischen Werks, Jürgen Orts die Entscheidung. Die vielen ehrenamtlichen Gruppen des Schermbecker Netzwerks konnten sich Corona bedingt fast die gesamten zwei vergangenen Jahre nicht oder kaum treffen. So entfiel die erhoffte Möglichkeit, dort interessierte Ehrenamtliche für die Nachbarschaftsberatung zu finden, nahezu vollständig. „Ich habe mich intensiv bemüht, mit Öffentlichkeitsarbeit, Infoständen in der Mittelstraße und Beratungsgesprächen das Angebot bekannt zu machen“, betont Krischok. Aber ohne den beständigen Austausch in den bisher vorhandenen ehrenamtlichen Strukturen konnten diese Bemühungen nicht ausreichend Wirkung zeigen. So blieb es bei wenigen Ehrenamtlichen, die sich engagieren wollten. Gleichzeitig fanden viele Beratungsgespräche bei pflegenden Angehörigen statt.
Ein weiteres großes Problem besteht in der Finanzierung des Projekts. Mit großem Einsatz des Trägers konnten die Zuschüsse des Landes aus LEADER-Mitteln und der geringe kommunale Anteil mehrfach, zuletzt bis zum 30. Juni dieses Jahres, verlängert werden. Für die Folgezeit wurde ein Antrag beim Deutschen Hilfswerk der Fernsehlotterie gestellt, der im Mai positiv beschieden worden wäre, aber vorher zurückgezogen werden musste. Es fehlt die Absicherung des bisherigen kommunalen Eigenanteils von 20 Prozent. Am Ende blieben alle Bemühungen erfolglos, weil der Zuschuss der Gemeinde Schermbeck über den 30. Juni hinaus nicht verlängert wird, und eine alternative Förderung aus Spenden scheiterte.
Da das Diakonische Werk über keine eigenen Mittel verfügt, den Trägeranteil zu übernehmen, bleibt leider nur die Entscheidung, die Nachbarschaftsberatung jetzt zu beenden.

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.