ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Der "Runde Tisch Ältere Menschen" im Kreis Wesel auf Informationstour

27.12.2022 Kreis Wesel (pd). Am Mittwoch, 14. Dezember 2022, tagte der Runde Tisch Ältere Menschen im Kreis Wesel. Auf der Tagesordnung standen Palliativversorgung und die Aktivitäten des Kreissportbundes Wesel.
Der Vorsitzende, Pankraz Gasseling, begrüßte Karen Steinbring, Palliativärztin im Netzwerk der Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Versorgung Niederrhein (SAPV Niederrhein) mit Sitz in Dinslaken. Sie informierte über die Arbeitsweise dieses Netzwerkes und wurde dabei von Anja Kloppert, Projektleiterin der SAPV Niederrhein, begleitet. Die Palliativmedizin richtet sich an schwerstkranke Menschen, die unter einer unheilbaren, fortschreitenden und die Lebenszeit begrenzende Erkrankung leiden. Es handelt sich um eine aktive, ganzheitliche Behandlung, die den Einsatz eines spezialisierten Teams bestehend aus Palliativ-Ärztinnen und -ärzten und Palliativ-Pflegekräften erfordert. Die SAPV-Leistungen werden von den Haus- bzw. Fachärztinnen und -ärzten verordnet, erfolgen neben der ambulanten pflegerischen Versorgung und werden von den Krankenkassen finanziert. Im Vordergrund der Behandlung stehen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des erkrankten Menschen die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität sowie der Selbstbestimmung durch eine bestmögliche symptomlindernde Therapie. Durch diese spezielle Versorgung soll den Patientinnen und Patienten ermöglicht werden, bis zuletzt in der gewohnten Umgebung bleiben zu können. Die Mitglieder des runden Tisches wollen nun in ihren Kommunen über Palliativversorgung informieren, auf die ein Anspruch besteht, wenn Medizin nicht mehr heilen kann. Anbieter von Palliativversorgung sind zu finden unter www.kreis-wesel.de/de/themen/pflege-im-kreis-wesel/.
Anna Isselstein, Fachkraft für Breiten- & Gesundheitssport und Sport der Älteren beim Kreissportbund Wesel e. V., informierte zu den Handlungsfeldern des Dachverbandes der örtlichen Sportvereine. Neben der politischen Vertretung der Interessen der Sportvereine werden die örtlichen Sportvereine beraten, unterstützt sowie ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeitende aus- und fortgebildet. Besonders der Sport für ältere Menschen liegt Anna Isselstein am Herzen. „Gemeinsame Bewegung hält nicht nur fit, sondern sichert auch Mobilität und Unabhängigkeit“, so ihr Statement. Außerdem sprach sie über Sport und Demenz, die Aktionstage zur Sensibilisierung zu Gesundheitsthemen, z. B. „Sicher unterwegs – mit Rollstuhl und Rollator“ und „Aktiv älter werden in den Kommunen“ und stellte „Der bewegende Flur“ vor. Dies sind Bewegungsangebote für den Alltag älterer und pflegebedürftiger Menschen. Informationen zum Kreissportbund Wesel e. V. sind zu finden unter www.ksb-wesel.de/themen/bewegt-aelter-werden.

 

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.