ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...

Von notwendigen Beitragserhöhungen bleiben die LandFrauen Damm/Bricht nicht verschont

20.1.2023 Damm (pd). Zur Jahreshauptversammlung konnte die Vorsitzende Heike Cordery, 71 Dammer und Brichter Landfrauen in der Gaststätte „Zum Fuchsbau“ begrüßen.
In einem kurzen Rückblick erinnerte sie an die 16 Veranstaltungen des Jahres 2022, die leider noch immer etwas von der Corona-Pandemie geprägt waren. Neben den beliebten Kochabenden mit Irmgard Steinkamp in Raesfeld, wurden u.a. die Lesung mit der Weseler Autorin Kerstin Nellen, der Besuch des Milchviehbetriebes Verbücheln, die Yoga-Stunden mit Andrea Kreft, das Basteln bei Karin Buchmann und das „White Dinner“ sehr gut angenommen.
Die Radtour zur Heidelbeer-Plantage Rühl mit anschließender Einkehr im Landhauscafé Selders mit 47 Frauen, sowie die von Ina Terstegen geplante Radtour mit Übernachtung nach Xanten, mit 32 LandFrauen, waren neben der Weihnachtsfeier mit 86 Damm-Brichter Teilnehmerinnen, sicher die Highlights des Jahres.
Im anschließenden Kassenbericht stellte die Kassiererin Gabriele Basser, die solide finanzielle Situation des Ortsverbandes dar. Die Kassenprüferinnen Christa Conrad und Irmgard Neuenhoff bescheinigten Gabriele Basser eine tadellose Kassenführung und hatten keinerlei Beanstandungen. Somit konnte der Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet werden. Turnusmäßig scheidet Christa Conrad als erste Kassenprüferin aus. Zur Neuen, zweiten
Kassenprüferin neben Irmgard Neuenhoff, wählten die Mitglieder die ehemalige
Vorsitzende Hildegard Neuenhoff.

Zwölf neue LandFrauen sind dem jetzt 180 Mitglieder starken Ortsverband Damm-Bricht, des Rheinischen Landfrauenverbandes, im Laufe des Jahres, in dem die Ehrenmitglieder Brigitte Terstegen, Irma Müller, Hella Willich und Hanna Lichtenberg leider verstorben sind, beigetreten.

Den siebten Punkt der Tagesordnung „Beitragsanpassung 2024“ erwarteten die anwesenden Frauen mit Spannung. Versammlungsleiterin Heike Cordery berichte von der
im kommenden Jahr notwendigen Beitragserhöhung für den Ortsverband. Der Rheinische Landfrauenverband hat mit Wirkung 2024 eine Erhöhung der Beiträge um 10 € an den Landesverband beschlossen. Auch der Kreisverband Wesel möchte die Beiträge um 2,30 € auf 5 € erhöhen.
Der Landfrauen-Jahresbeitrag setzt sich aus drei Einzelbeträgen zusammen:
Ein Beitragsanteil, der in den Ortsverbänden verbleibt (bisher 4,30 € von 20 € Mitgliedsbeitrag), ein Anteil für die Kreisebene und ein Beitragsanteil, der dem Landesverband für seine Aufgaben zur Verfügung steht. Dieser lag bisher bei 12,90 €, darin enthalten sind wiederum  2 € je Mitglied, die an den Bundesverband, den Deutschen LandFrauenverband, gehen. Künftig werden insgesamt 22,90 € – also 18,90 € für den Landesverband, 2 € für die neuen LandFrauenFonds, 2 € für den dlv – von den Kreisverbänden an den Landesverband überwiesen.
Die Ortsverbände im Kreis Wesel müssen also ab 2024 voraussichtlich 28 € statt bisher 15,70 € pro Mitglied an den Kreisverband abführen. Bei einem bisherigen Mitgliedsbeitrag von 20 € ist dieses natürlich nicht möglich.
Die Vorsitzende schlug der Versammlung deshalb vor, den Mitgliedsbeitrag mit der nächsten Abbuchung am 01.12.2023 auf 36 € zu erhöhen. Zur Erleichterung des Vorstands stimmten alle LandFrauen diesem Vorschlag einstimmig ohne Diskussionen zu.

Für das Jahr 2023 haben die Verantwortlichen auch schon einiges geplant. So stellte die zweite Vorsitzende Doris Groß-Fengels eine Wochenendfahrt zum ZDF-Fernsehgarten nach Mainz im Mai vor.
Beisitzerin Ina Terstegen organisiert für die Mitglieder im Juni eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Höxter.
Die beliebte Radtour mit Übernachtung wird im September wieder stattfinden.
In diesem Jahr führt die von den beiden Wachtenbrinkerinnen Ulla und Sandra Schulte geplante Tour, die Frauen nach Bocholt. Auch an der Neuauflage des Dammer- Karnevalszuges nach der Corona bedingten Pause, wird sich wieder eine Fußgruppe jecker LandFrauen beteiligen. Wer noch ein Kostüm benötigt, meldet sich bei Claudia Kleinoeder.
Der Zug startet wie gewohnt am Tulpensonntag um 11:11 Uhr auf dem Hof von Beisitzerin Christiane Ostermann-Schelleckes und ihrem Mann Jens im Dammer Plattbruck.

Neuigkeiten können LandFrauen und Interessierte in Zukunft nicht nur dem durch die neun Bezirksfrauen übermittelten Programmzettel entnehmen, sondern auch der neuen
Internetpräsenz des Ortsverbandes Damm-Bricht. Durch die Förderung der Initiative „Nordrhein-Westfalen Vernetzt“ und die „Azubi Projekte“ des „Förderverein für regionale
Entwicklung e. V.“ in Brandenburg, hatten die LandFrauen dank der Bemühungen ihrer Schriftführerin, die einmalige Chance, sich eine kostenlose professionelle Homepage,
ganz nach ihren Wünschen, erstellen zu lassen.
Lediglich die vergünstigten Kosten für das Webhosting trägt der Verein selbst. Christina Schmitz bestückt die Seite regelmäßig mit News, Terminen, Fotos, Berichten und natürlich den aktuellen Informationen aus dem Kreisverband. Auch Nicht-Mitglieder sind bei den Aktivitäten der LandFrauen immer willkommen und werden jetzt über www.landfrauen-damm-bricht.de auf dem Laufenden gehalten

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.