ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Zum zweiten Mal finden die Schermbecker Filmtage statt

21.2.2023 Schermebck (pd). Das Format der „Schermbecker Filmtage“ findet in diesem Jahr am 08. März und 09. März 2023 statt. An zwei Abenden werden in der ehemaligen reformierten Kirche an der Burgstraße jeweils ein Film, der das Thema Gleichstellung und – berechtigung behandelt (mit Grußwort von Charlotte Quik) sowie ein Umweltdokumentarfilm (mit Grußwort vom Bürgermeister Mike Rexforth) gezeigt.

Tolle Filme, eine gemütliche Kino-Atmosphäre in einer altehrwürdigen Kirche, frisches Popcorn und erfrischende Getränke: Doch nicht nur der Spaß und die Unterhaltung stehen bei den „Schermbecker Filmtagen“ im Vordergrund. Im Kern geht es bei der Aktion um ernste Themen: Beide Filme weisen gesellschaftskritische Perspektiven auf, die zum Nachdenken und diskutieren anregen sollen.
Die Aktionswoche „Schermbecker Filmtage“ wird kooperativ von der Gleichstellungsbeauftragten Susanne Kötter und der Klimaschutzmanagerin Freya Jockenhövel der Gemeinde durchgeführt.

Kartenvorverkauf im Rathaus und an der Abendkasse (limitiertes Platzangebot).

Eintrittspreis: 6,- € (Schüler/Studenten: 4,- €)
Ort: ehem. Reformierte Kirche (Burgstraße)
Termine: Mittwoch, 08.03.23 (Film: Bombshell – das Ende des Schweigens)
Donnerstag, 09.03.23 (Film: 2040 – Wir retten die Welt!)
Einlass: 19:00 Uhr
Filmstart: 19:30 Uhr

Nähere Infos unter: Tel. 0 28 53 / 910-304

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.