ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...

Welch eine Erleichterung:  Kanadagänse verlassen Schloss Raesfeld

1.4.2023 Raesfeld (pd). Das Problem der kanadischen Graugänse rund um Schloss Raesfeld wird schon sehr bald der Vergangenheit angehören. Zu diesem Schluss kommen die Vertreter der Gemeinde Raesfeld, Bürgermeister Martin Tesing und der Erste Beigeordnete der Gemeinde Raesfeld, Markus Büsken. In Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer Institut wurde in den vergangenen Wochen im Auftrag der Gemeinde Raesfeld ein Duftspray entwickelt, welches auf die Kanadagänse eine aphrodisierende Wirkung ausübt. Dieser eigens für Kanadagänse entwickelte Duftstoff besteht neben den üblichen berauschenden Substanzen wie Rose, Ylang-Ylang oder Osmanthus auch aus speziellen Gras- und Wiesenkräuterdüften, zu denen sich die Tiere im Besonderen hingezogen fühlen.

Verströmt werden soll der Duft mit Hilfe einer handelsüblichen Drohne. „Der ideale Zeitpunkt ist genau jetzt, da die Gänse in aller Regel rund um den 01. April mit der Brut beginnen“, berichtet Bürgermeister Martin Tesing voller Zuversicht. Mit Hilfe der freigesetzten Düfte wird die Drohne die Gänse dann vom Schloss Raesfeld weg auf freie Bach- und Uferausläufe in die Außenbereiche von Issel, Lippe und Bocholter Aa führen. Entsprechende Vorgespräche mit den betroffenen Kommunen haben im Vorfeld stattgefunden, bestätigt Martin Tesing auf Nachfrage unserer Zeitung. Diese seien durchweg einvernehmlich verlaufen.

„Wegen des Pilotcharakters und weil der Versuch auch für unsere Nachbargemeinden von großem Interesse sein könnte, sind uns hierfür sogar Fördermittel durch das Land in Aussicht gestellt worden“, ergänzt Markus Büsken, Erster Beigeordneter der Gemeinde, denn die Gemeinde rechnet mit Kosten in Höhe von etwa 5.000 €.

„Für Menschen sind diese Duftstoffe völlig ungefährlich“, versichert Markus Büsken. Dies sei das Ergebnis eines ausführlichen Feldversuches des Frauenhofer Institutes. Insbesondere männliche Probanden, die bekanntlich leicht für aphrodisierende Duftstoffe empfänglich sind, haben keinerlei Reaktion auf das Duftspray der Kanadagänse gezeigt. „Wir sind hier dem Raesfelder Stammtisch „KennLust“ sehr dankbar, dass er uns mit Eugen Beugen und Norbert Nümsmann zwei lokale Probanden aus seinen Reihen für diesen Feldversuch zur Verfügung gestellt hat“, so Markus Büsken weiter.

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.