ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Toller Nachmittag mit dem Gahlener Umweltschutzverein

23.8.2021 Gahlen (geg). Einen spannenden Ausflug an die Lippe erlebten einige Kinder und Jugendliche auf Einladung des Gahlener Umweltschutzvereines, der sich im Juni letzten Jahres gegründet hat. Ziel des Vereines ist es unter anderem, Bürger über Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken in der Umgebung zu informieren. Dabei hat der Verein die Pflege und Erhaltung der den Mühlenberg umgebenden Wiesen im Blick. Auch Gutachten zur Belastung der Böden, der Luft und des Grundwassers solle bei Bedarf in Auftrag gegeben werden. Der Gahlener Umweltschutzverein e.V. unterstützt dabei aktiv das Gahlener BürgerForum.

Des Weiteren hat der Verein auch die Schönheit der Natur und der Landschaft im Blick und möchte in Zukunft mit unterschiedlichen Veranstaltungen diese, besonders Kindern und Jugendlichen näher bringen. Der Spaziergang zur Lippe war der Auftakt einer lockeren Reihe. „Wir sind begeistert von dem Wissensdurst und dem Interesse der Teilnehmer, deshalb werden wir die Reihe fortführen“, erklärt Dr. Stefan Steinkühler der Vorsitzende des Umweltschutzvereines. In welcher Form und wann, das wird derzeit beraten.

Dr. Stefan Steinkühler, Matthias Rittmann und Henry Albedyhl starteten die Exkursion kürzlich an den Lippeauen mit ihren Überschwemmungsbereichen. Lydia Wilkskamp, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin erzählte den recht interessierten Kindern und Jugendlichen viel Wissenswertes über das was da „kreucht und fleucht“- über Flora und Fauna.

Recht wissbegierig zeigten sich die Ausflügler und hatten natürlich auch besonderen Spaß daran im Wasser zu keschern. Lydia Wilkskamp erklärte den Lebensraum der Wassertiere und auch, dass man an der Vielfalt der Tiere die sich dort tummeln, die Wasserqualität bestimmen kann. Denn nur ein natürliches Gewässer weist eine hohe Anzahl und Vielfalt wirbelloser Tiere wie Wasserinsekten, Krebstiere, Schnecken oder Muscheln auf. Ein besonderes Highlight der Tour war die anschließende Fahrt mit der Feldbahn, die die Gäste zur Jugendbegegnungsstätte führte. Dort wartete bereits die rollende Waldschule mit Andrea Dahlhaus, Peter van der Linde und Kay Schmeing und rundeten den Nachmittag ab, in dem sie den Kindern und Jugendlichen etwas über die heimischen Waldbewohner erzählten.

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.