ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...

Müll im Rhein – Wer forscht mit? - Ehrenamtliche Hilfe gesucht!

21.7.2023 Kreis Wesel (pd). Wie unrein ist der Rhein?
Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten.

Naja, genau so sieht es hier jedenfalls aus. Wer mehr als flüchtig hinschaut, kann sich am Rheinufer vor Müll kaum retten. Doch wieviel Müll treibt eigentlich im Rhein, wie setzt er sich zusammen und wo genau kommt er her? Und wie lässt sich die elende Müllschwemme stoppen? Das möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes “Der Rhein verbindet” herausfinden.
Dafür sind wir jedoch auf Mithilfe angewiesen: Es sollen ausgewählte Stellen des Rheinufers abgegangen werden. Angeschwemmter Müll wird nach vorgegebener Methode erfasst, in Kategorien eingeteilt und entsorgt. Die Untersuchung soll zweimal jährlich stattfinden, beginnend Ende August/Anfang September dieses Jahres. Die Einführungsveranstaltung hierfür findet am 12.08.2023 von 14:00-17:00 Uhr in Rees statt. Wer gerne im Kreisen Kleve und Wesel am Rhein unterwegs ist, etwas Zeit mitbringt und einen Beitrag gegen die Müllflut leisten möchte, kann sich an folgende Adressen wenden:

Biologische Station im Kreis Wesel
Ansprechpartner: Thomas Traill
Freybergweg 9, 46483 Wesel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0281 96252-14

NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Ansprechparterin: Lena Wiest
Keekener Str. 12, 47533 Kleve
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02821 713 988-23

Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
Ansprechpartner: Sebastian Wantia
Niederstr. 3, 46459 Rees-Bienen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02851 9633-34

Free Joomla! template by Age Themes